Dazu wurde die linke Uferseite aufgeweitet, Steine und Inseln lockern das Flussbett auf. So finden Fische und Kleinlebewesen in dem Wupperabschnitt nun einen vielfältigen Lebensraum und der
zusätzliche Rückhalteraum ist ein Beitrag zum Hochwasserschutz.
Der Wupperverband wird nun noch die Uferfläche wieder herrichten. Außerdem werden einzelne Eichen und Ulmen gepflanzt. Nicht nur die Lebewesen im Fluss, sondern auch die Menschen profitieren von der Flussgestaltung, denn das Privatgelände soll für Besucher offen bleiben.
Wir danken allen Beteiligten für ein weiteres Stück lebendiger Wupper.