27.10.2020 Presseecho zu Tuffi
Am 10. September wurde Tuffi morgens in die Wupper gehoben und … es schien ganz einfach! Verblüfft waren wir dann aber doch noch mehr über das Presseecho: Mehr als 15 verschiedene Beiträge in Print, Funk und Fernsehen; in unterschiedlichsten Medien vom WDR Kinderkanal KIRAKA, über die „Presseschau des Netzwerks für Kryptozoologie“, bis zu einem ausführlichen Artikel in der Süddeutschen Zeitung …
Den Film aus der Lokalzeit sehen Sie hier:
>> Film auf YouTube ansehen
Wir wollten Tuffi auch noch offiziell auswildern, mit Stifter, Bildhauer, neuem OB und natürlich Ihnen, müssen das aber Corona-bedingt auf unbestimmte Zeit verschieben.
Deshalb erst noch einmal mehr unser schriftlicher Dank an die Jackstädtstiftung, Bildhauer Bernd Bergkemper und das Team vom Wupperverband um Herrn Muth.
25.10.2020 Endlich hat auch der Biber sein Zuhause am Islandufer gefunden
Auch der Biber wurde Mitte Oktober in die Wupper eingesetzt, nachdem er recht lange im Foyer der Sparkasse auf seine Auswilderung gewartet hatte. Das hängt damit zusammen, dass er im Rahmen der Renaturierungsmaßnahme des Wupperverbandes eingesetzt wurde und diese wurde nun durchgeführt.
Wenn Sie nun zum Islandufer gehen, sehen Sie eine völlig veränderte Wupper: Steininseln, eine Buhne und der Biber als Zeichen des zurückkehrenden Lebens bieten ein abwechslungsreiches Bild, das anzuschauen sich lohnt.
Wir sind sehr gespannt, wie die Wupper sich in den kommenden Jahren das neue Flussbett zurechtmodeln wird!
Unser herzlichster Dank gilt der Sparkasse Wuppertal, dem Bildhauer Frank Breidenbruch und dem Team vom Wupperverband, das so eine sensible Baggerschaufel führt!
10.09.2020 Er ist drin!
Heute morgen, 8:10 Uhr, war es geschafft: Tuffi sitzt, wackelt nicht und kriegt jede Menge Luft!
Ab 6:00 Uhr morgens waren die Mitarbeiter vom Wupperverband und der Kranführer der Firma Neeb am Werk und man kann sagen: Sie waren ein gutes Team! Zuerst wurde der kleine Bagger in die Wupper gehoben, der das „Bett im Flussbett“ bereitete, dann die extra schwere Sockelplatte, die zwei Bohrungen enthielt und zum Schluss schwebte Tuffi ein und wurde mit seinen Zapfen in die Bohrungen der Bodenplatte eingefädelt. Mit mehr als 3 t Gesamtgewicht trotzt Tuffi nun hoffentlich auch den schwersten Hochwässern.
Herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Wupperverbandes um Herrn Muth und an den Kranführer Herrn Michael Jung der Firma Neeb für diese großartige Arbeit, die sie wie selbstverständlich erledigt haben!
Die Stadtwerke haben einen herrlichen kurzen Clip gedreht, sehen Sie selbst:
>> Video auf YouTube ansehen
08.09.2020 Tuffi ist fertig!!!
Bei unserem Besuch in der Tuffiwerkstatt konnten wir uns bereits überzeugen, dass Tuffi fast fertig war, nun hat er auch noch den letzten Schliff erhalten. Was jetzt noch vor uns liegt und schlaflose Nächte bereitet, ist das Einsetzen in die Wupper.
Das ist geplant für den 10.09.2020 ab 6:00 Uhr.
Dann soll Tuffi vom Akzentaparkplatz zwischen Stütze 377 und 378 aus eingesetzt werden. Dazu werden ein großer Kranwagen und ein Bagger benötigt. Einer der wenigen Lichtblicke im Schwebebahndilemma: Wir brauchen jetzt nicht wie geplant nachts einzusetzen, sondern können bei Tageslicht arbeiten.
Zum 70. Jahrestag am 21.Juli brachte Radio Wuppertal ein Interview mit dem Bildhauer und neue ufer wuppertal, hören Sie selbst:
>> Download Beitrag Radio Wuppertal
Herzlichen Dank an Bernd Bergkemper für diese schöne Skulptur und an die Jackstädt Stiftung für das tolle Geschenk zum 70. Jahrestag!
27.06.2020 Corona hin, Masken her, wir laden ein ins Bildhaueratelier.
Seit Anfang Juni sind wieder Gruppen bis zu 10 Leuten erlaubt und Tuffis Schöpfer, Bildhauer Bernd Bergkemper, verfügt über ein weitläufiges Ateliergelände. Deshalb haben wir uns entschlossen, Sie in die Tuffi Werkstatt einzuladen, damit Sie sich selbst einen Eindruck von Tuffis Entstehung machen können.
Natürlich müssen wir die üblichen Sicherheitsmaßnahmen einhalten und statt mit dem Reisebus sollten die Teilnehmer individuell anreisen. Um je eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe organisieren zu können, bitten wir um
verbindliche Voranmeldung unter info@neue-ufer-wuppertal.de
Termin: 27.06.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr oder 14:00 Uhr
Ort: wird mit Anmeldung bekannt gegeben
Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Spendenbüchse schaut mit.
Und nochmals danken wir der Jackstädt Stiftung für dieses tolle Geschenk an alle Wuppertaler!
03.04.2020 Steckt Tuffi auch wirklich in diesem Stein?
In den letzten Tagen hat Bildhauer Bernd Bergkemper den Stein für Tuffi aus dem Steinbruch in Mayen geholt. Um sicher zu gehen, dass Tuffi auch im gewählten Stein steckt, hatte er dazu ein 1:1 Modell aus Styropor im Gepäck. Das wird ihm auch bei der Arbeit im Atelier helfen, denn von ihm werden nach jahrhundertealter Technik mit dem Punktiergerät die Maße auf den Stein übertragen.
Weil die Arbeit des Bildhauers ohnehin eine einsame Arbeit ist, wird sich Tuffi in den nächsten Wochen gänzlich unbeeindruckt von Corona langsam aus dem Fels schälen. Wir beobachten gespannt aus der Ferne!
Herzlichen Dank an Herrn Bergkemper und natürlich an die Jackstädtstiftung für das Sponsoring!
25.02.2020 Der Auftrag ist erteilt, dieser Tage wird der Stein im Steinbruch gekauft.
Aus der Fülle der Angebote haben wir uns mit Wupperverband und Jackstädtstiftung für das Modell von Bildhauer Bernd Bergkemper aus Langenberg entschieden. Neben der ausgewogenen Mischung aus Figürlichkeit und Abstraktion haben uns vor allem Herrn Bergkempers umfangreiches Werk und seine große Erfahrung mit großformatigen Tierskulpturen überzeugt. Wir glauben, dass Tuffi bei ihm in guten Händen ist.
Aber sehen Sie selbst:
>> zur Website von Bernd Bergkemper
Die Planung sieht vor, den ca. 160 cm hohen Tuffi Mitte August morgens zwischen 24:00 Uhr und 5:00 Uhr, wenn die Schwebebahn nicht fährt, in Barmen in die Wupper zu setzen.
20.01.2020 Qual der Wahl: Fünf Angebote für Tuffi!
Im November hatten wir noch Angst, dass wir so schnell keinen Bildhauer für die Tuffiskulptur gewinnen könnten, ist es doch unser Ziel, den Tuffi unbedingt noch im Jubiläumsjahr 2020 (70 Jahre Tuffisprung) in die Wupper zu bringen. Inzwischen stehen fünf Modelle vor uns und wir haben die Qual der Wahl. Aber wir sind tapfer, werden uns noch im Januar für einen Tuffi entscheiden und den Bildhauer beauftragen. Törööö!
25.11.2019 Die Jackstädt Stiftung hat beschlossen, der Stadt zum 70. Jahrestag des Tuffi Sprunges einen Störstein zu stiften.
Weil an der Stelle, an der Tuffi in die Wupper fiel, in absehbarer Zeit keine Renaturierung vorgesehen ist, muss hier die bisherige Methodik etwas variiert werden: Statt einen Sponsor für einen anstehenden Renaturierungs-Abschnitt zu suchen, der das darzustellende Tier frei wählt, sind nun Tier, Jahr und Ort vorgegeben. Das bedeutet, dass wir schleunigst einen Steinbildhauer finden und beauftragen müssen, damit Tuffi nächstes Jahr seinen Platz in der Wupper einnehmen kann.
Herzlichen Dank an die Jackstädt Stiftung für dieses tolle Geschenk zum 70. Jahrestag!!!
01.10.2019 Tuffi vorerst nicht in der Wupper
Immerhin ist der Gedanke mit der immer wieder veröffentlichten Fotomontage durch das Bürgerbudget einem breiten Publikum bekannt geworden, was die Sponsorensuche sicher erleichtern wird.
An alle, die die Anmeldeprozedur auf sich genommen und für Tuffi gestimmt haben, nochmal unseren herzlichsten Dank!
22.08.2019 Geburtstagsgeschenk zum 70. Jahrestag des Tuffi Sprunges
Tuffi muss aus Eifeler Basalt von einem Steinbildhauer geschlagen werden und dann per Kran zwischen 1:00 Uhr und 5:00 Uhr morgens in die Wupper gehoben werden. Dafür sitzt er dann dort aber auch die nächsten 50 Jahre, zur Freude aller Wuppertaler und aller, die in der Schwebebahn hinten aus dem Panoramafenster schauen.
Bitte stimmen Sie im Bürgerbudget für Tuffi.
Oder kommen Sie am 4. September um 18:00 Uhr zur Wahlparty in die Citykirche Elberfeld und geben Ihre Stimme dort ab. Tuffi zählt auf Sie!!!
08.07.2019 Dürfen wir vorstellen: Biber
Der Wupperverband, der schon den ersten Störstein „Lucky Lachs“ stiftete, wird Biber demnächst im Rahmen der Wupper-Renaturierung am Islandufer einbauen. Wir hoffen darauf, dass beide Steine den Wuppertalern Lust auf mehr machen werden und so den Tuffi-Störstein in Barmen beim Bürgerbudget in die Poleposition katapultieren ...
10.04.2019 Tuffi in die Wupper!!!
Bis zum 17. März 2019 konnten Ideen für das Bürgerbudget eingereicht werden. JETZT läuft bereits die erste Abstimmungsrunde!
Die Stadt Wuppertal hat für diesen Zweck die Online-Plattform talbeteiligung.de ins Leben gerufen, auf der sich alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler informieren und an der Abstimmung teilnehmen können. Nur die 30 beliebtesten Ideen werden es in die Endauswahl im September schaffen.
Um für unseren Tuffi stimmen zu können, müssen Sie sich auf talbeteiligung.de registrieren. Anschließend können Sie unser Projekt – oder auch andere – unterstützen.
>> Projekt "Tuffi in die Wupper !!!"
>> Registrierung talbeteiligung.de
Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, helfen Ihnen die Mitarbeiter des Bürgerbeteiligungsbüros gerne weiter.
Telefon: 0202 56 35 74 9 oder 0202 56 36 19 4
Wenn wir einen Tuffi in der Wupper wollen, müssen wir jetzt dafür sorgen, dass er unter den ersten 30 Ideen für September bleibt. Bitte geben Sie Tuffi Ihre Stimme!
04.04.2019 Lucky Lachs ist in der Wupper
Anfang April hatte der Wupperverband die Skulptur „heimlich“ in die Wupper gesetzt, aber immerhin einen kleinen Film dabei gedreht. Nun hoffen wir, dass er ganz viel Werbung für seinen Kumpel Tuffi macht und wir durch das Bürgerprojekt auch noch einen Tuffi dazubekommen. Nach unserem Konzept dürfen es ruhig vier, fünf gestaltete Störsteine, verteilt im ganzen Stadtgebiet, werden.
>> Lucky Lachs auf YouTube
22.03.2019 Wie wäre es mit einem Störstein in Tuffiform?
Wichtig beim Bürgerbudget ist, dass diese Ideen maximal 50.000 Euro kosten, innerhalb der nächsten zwei Jahre umsetzbar sind, im Handlungsspielraum der Stadt liegen und generell zum Wohle der Wuppertalerinnen und Wuppertaler beitragen.
Vom 4. bis zum 18. September 2019 werden alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler über ihre Lieblingsprojekte abstimmen. Die finalen Gewinnerideen fließen in den Haushaltsplan ein und werden anschließend umgesetzt.
Wir haben einen Tuffi eingereicht, denn wir finden, dass ein Tuffi als Störstein in der Wupper zum Wohle aller Wuppertaler, ob Fisch oder Mensch, enorm beitragen würde. Sie nicht auch?
07.06.2018 Der Lachs ist getauft – aber noch nicht in der Wupper
Wer den Lachsstein in der Rosenau begutachten will, sucht bisher vergebens: Zuerst muss er noch einen schweren Sockel erhalten und verankert werden, damit er bei einem Unwetter wie kürzlich nicht schwimmen lernt. Dieses Unwetter, bzw. die Beseitigung der Folgeschäden hält aber bisher den Wupperverband so in Atem, dass die Einbringung des Störsteines leider noch warten muss.
22.05.2018 Einladung zur Lachstaufe
Wie bekannt nutzen Stadt Wuppertal und Wupperverband seit Jahren große Bruchsteine zur Renaturierung der Wupper in der Innenstadt. So entstehen turbulente Strömungen und Ruhezonen, die den Lebewesen im Wasser ausgesprochen gut tun.
Wir hatten uns nun überlegt, dass es hydrologisch keinen Grund gibt, diese Steine immer unbehauen zu lassen. Dass im Gegenteil, wenn manchmal so ein Stein figürlich erkennbar wäre, sich der Blick der Menschen an und über der Wupper zum Fluss lenken ließe – und damit kleine Alltagsrituale und Wertschätzung entstehen. Mehr darüber lesen Sie hier:
>> Download Konzept
Der Wupperverband konnte dieser Argumentation folgen und hat sich entschlossen, den ersten Störstein in Tierform ins Wasser zu setzen. Er beauftragte Steinbildhauerin Christiane Püttmann mit dem Hauen einer Lachsskulptur, die nun getauft und dann in der Rosenau in die Wupper gebettet werden soll. Die Rosenau war einer der ersten naturnah gestalteten Wupperabschnitte und die Rückkehr der Lachse steht sinnbildlich für die gelungene Renaturierungsarbeit von Stadt und Wupperverband, also ein echtes Denk-mal!
Kommen Sie mit uns zur Taufe des ersten gestalteten Wuppersteines! Erleben Sie mit Bürgermeisterin, Wupperverband und anderen Honoratioren eine neue Einstellung zu unserem Fluss, stellen Sie Fragen und hören Sie, wie es weiter gehen soll.