Stammtisch

Donnerstag, 21.03.2019 in der Auer Schule, Friedrich-Engels Allee 185, um 18:00 Uhr
Donnerstag, 21.03.2019 in der Auer Schule, Friedrich-Engels Allee 185, um 18:00 Uhr
Dass die Wupper auch mal wieder besungen werden würde, hätte vor einigen Jahren wohl kaum jemand zu denken gewagt.
08.11.2018
Irgendwie unerwartet ist es doch wieder Herbst geworden, die Tage sind kürzer und die Nächte kälter. Das wiederum führt seit nunmehr vier Jahren unweigerlich zu Liebesspielen in der Wupper ...
Datum: 17.11.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: KÖBO Haus, Balkon auf der Rückseite
Keine Anmeldung, keine Teilnahmegebühr, aber die Spendenbüchse wandert wie immer mit.
12.06.2015
Was da aussieht wie ein Flussmonster aus einem Horrorfilm ist in Wirklichkeit ein relativ harmloses Meerneunauge.
07.02.2015
Geführter Spaziergang zum Fischbruthaus.
Nachdem Ende letzten Jahres in der Wuppertaler Anglergemeinde große Aufregung über zahlreiche Laichgruben von Lachsen und Meerforellen mitten in Wuppertal herrschte, wollten wir gleich zu Anfang des Jahres den Dingen auf den Grund gehen.
08.11.2018
Radevormwald finanziert z. Zt. mit dem Oberbergischen Kreis eine Machbarkeitsstudie „Radweg Oberes Tal der Wupper“. Ziel ist die Bewerbung für eine neue Regionale.
02.03.2018 WSW vergibt wieder Spendentaler zu Ostern: Her damit, bitte!
Wie immer bitten wir Sie um Ihre Spendentaler für die Ausschilderung des Wupperradweges, an der wir immer noch arbeiten:
www.wsw-taler.de
www.gut-fuer-wuppertal.de
26.01.2018
Auch die Bezirksvertretung Heckinghausen hat den Wupperradweg nun mit 500 € unterstützt.
18.12.2017
Martin Schwefringhaus erarbeitete ein 35-seitiges Schilderkataster, das Bestandsaufnahme der Verhältnisse und Dokumentation unserer Arbeit gleichermaßen ist. Im November haben wir es dem Ressort 104 übergeben.
>> Download Beschilderungs- und Maßnahmenkataster
26.09.2017
Neu entdeckte Langerfelder Trasse verbindet Wupperradweg und Südhöhen mit Schwarzbachtraße und Ruhrgebiet.
>> Download Ausarbeitung Langerfelder Trasse
21.07.2017
Nach wie vor arbeiten wir an der Ausschilderung des Wupperradweges, nun sind die großen rot-weißen Schilder samt Schildermasten und Fundament dran.
01.06.2017
Der Wupperradweg bildet zusammen mit der Nordbahntrasse einen „Radrundweg Wuppertal“ von ca. 35 km Länge, mit je einer S-Bahn Anbindung im Westen (BHF Vohwinkel), in der Mitte (BHF Barmen) und im Osten (BHF Langerfeld). Somit wird ein eigener neuer touristischer Anziehungspunkt geschaffen, der Einblicke mit Ausblicken kombiniert.
>> Download Übersicht Wupperradweg
07.04.2017
Wir hatten im Februar nur etwa die Hälfte des Weges ausschildern können, am Freitag, den 07.04.2017 ging es an die zweite Hälfte.
15.03.2017
Mit der zweiten Hälfte der Ausschilderung beginnen wir am 7. April um 10:00 Uhr.
Inzwischen haben wir uns Gedanken um die Querung des Alten Marktes gemacht und dabei kompetente Unterstützung gefunden.
Bei unseren Planungen zu einem durchgängigen Wupperradweg neigen wir zu pragmatischen Lösungen. Warum nicht eine Unterführung nutzen, die bereits vorhanden ist?
25.02.2017 Erste Schilder werden montiert!
Eiskaltes Wetter und kompetente Unterstützung!
07.02.2017
Die ersten Schilder für den Wupperradweg hatten wir von Spendengeldern bestellt, sie sind nun eingetroffen und wir finden sie betörend schön!
27.10.2016 Nächstes Etappenziel erreicht!
Am 27.10. hat der Verkehrssauschuss über den von uns geplanten Wupperradweg entschieden. Wir suchen jetzt Geld für seine Ausschilderung.
Bitte unterstützen Sie die Ausschilderung des Wupperradweges!
www.wsw-taler.de
www.gut-fuer-wuppertal.de
28.04.2016
Am 20.04.2016 gab es ein erstes Treffen mit der Verwaltung zu unserem geplanten Wupperradweg. So wie in unserer schönen Fotomontage wird er wohl nicht aussehen: Das Straßenverkehrsamt machte uns klar, dass im Straßenraum keine Sonderzeichen erlaubt sind und wir uns auf die übliche Radwegebeschilderung beschränken müssen.
12.04.2016
Die Pläne für den Wupperradweg stehen nun zur Ansicht bereit.
01.03.2016
Ein wichtiger Beitrag zur Fahrradstadt Wuppertal wird der durchgehende Wupperradweg von Beyenburg bis Kohlfurth werden.
30.10.2015
Unsere Radtour vom Mai entlang der Wupper hat Folgen
Am Samstag, den 09.05.2015 lädt neue-ufer-wuppertal zur Radtour entlang der Wupper mit anschließendem Grillen auf einer einsamen Wupperinsel.
08.11.2018
Langerfelder- und Hatzfeldtrasse hatten sich beim „Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr“ um Förderung beworben.
23.09.2018 – 18.200 km für die Langerfelder Trasse!
Unsere Radelgruppe "neue ufer, neue wege", 3M und der „Bürgerverein für die Langerfelder Trasse“ haben beim Stadtradeln Kilometer für die Langerfelder Trasse gesammelt.
22.09.2018 Radtour entlang der neuen Trassen
Wir zeigen Ihnen die beste Verbindung zwischen Nordbahntrasse und Beyenburg!
>> Bericht der Wuppertaler Rundschau
Und die gefahrenen Kilometer tragen wir abends dann noch in der Stadtradelgruppe „Radeln für die Langerfelder Trasse“ ein!
08.08.2018 Stadtradelgruppe: Wir sammeln Kilometer für die neue Trasse
Wir haben eine Stadtradelgruppe „Radeln für die Langerfelder Trasse“ gegründet. In ihr können alle, die diese Trasse wollen, vom 02.09. bis 22.09.2018 Kilometer sammeln und ein Signal setzen. Die großen Betriebe an der Wupper, wie Erfurt und Vorwerk, radeln in dieser Gruppe mit. 3M hat sogar eine eigene Stadtradelgruppe gegründet mit Namen „3M radelt für die Langerfelder Trasse“. Melden Sie sich an und sammeln Sie mit uns Kilometer für die Langerfelder Trasse!
07.06.2018 Fördergelder für die Langerfelder Trasse
Eine Projektgruppe, bestehend aus den Firmen Erfurt und Vorwerk, neue ufer und interessierten Fachleuten wie z. B. Rainer Widmann, hat sich in den letzten Monaten regelmäßig getroffen, um eine Projektskizze zur Langerfeld-Trasse zu erarbeiten und damit die Grundlage für eine Fördergeldakquise zu schaffen.
14.09.2018
Wie immer möchten wir mit Ihnen durch Wuppertal City Kanufahren, wie immer starten wir an der Dörner Brücke und enden am Bayer Sportpark. Treu sorgend wird uns auch dieses Mal die Schwebebahn zum Ausgangspunkt zurück bringen.
Termin: 14.09.2018
Zeit: 16:00 Uhr
Preis: 28,00 €
Anmeldung unter: info@neue-ufer-wuppertal.de
27.10.2017 Critical Mass auf der Wupper – Hier kommt der Film!
Der WDR fuhr mit und hat in einem kleinen Film wunderbar die Atmosphäre eingefangen.
03.10.2017
Last call for boarding Wupperkanu! Der Wetterbericht sagt für den Tag der Deutschen Einheit wohlige 20°C und 6 Sonnenstunden voraus!
19.10.2016
60 Kanuten wurden von 5 Kanuführern sicher über die Wupper geleitet.
25.09.2016
Wie schon im letzten Jahr möchten wir auch dieses Jahr wieder mit Ihnen im Kanu durch Wuppertal fahren.
30.09.2015
Kanufahren wie die Weltmeister mit Weltmeister! Mit Thomas Becker durch Wuppertal paddeln. Wo sonst könnte man im Kanu mitten durch eine Großstadt fahren – und mit der Schwebebahn zurück?
01.09.2018
Wie bereits in Hagen gibt es jetzt auch in Altena zur Freude von Einwohnern wie Besuchern Trittsteine in der Lenne.
02.05.2017 Termin zur Verkehrssicherungspflicht
Herr Mucke hatte im Wahlkampf angekündigt, hier eine andere Politik verfolgen zu wollen.
24.10.2016
Als direkte Folge unserer Bildungsreise nach Hagen traf sich am 24.10.2016 die Verwaltung mit dem Versicherer der Stadt, dem „kommunalen Schadensausgleich“, am Zugang Rauental.
11.05.2016
Herrschen in Hagen andere Gesetze?
08.08.2018 Einen Etappensieg können wir verkünden
In den letzten Wochen hat die Verwaltung Parkverbotsschilder für LKW an der Wupperseite aufgestellt. Damit haben wir jetzt endlich einen freien Blick auf die Wupper und den neuen Wupperzugang.
19.04.2018
Am 19.04.2018 war wieder eine Sitzung des Verkehrsausschusses angesetzt und in ihr sollte eine Umgestaltung der Parkraumsituation im Rauental beschlossen werden. Das jedenfalls glaubte zwei Tage zuvor noch der Ausschussvorsitzende Volker Dietgen (SPD) und der sollte es wissen.
29.09.2017
LKW sollen künftig auf der Bergseite, PKW auf der Flusseite parken. Ursprünglich ein Vorschlag vom betroffenen Spediteur Voss, ist das für uns eine vertretbare Übergangslösung.
26.05.2017
Der neue Zugang Rauental, der bisher regelmäßig hinter geparkten LKW verschwand, sollte künftig leichter zu finden sein: Die Verwaltung sollte auf Beschluss der Bezirksvertretung Langerfeld vom 17.05.2016 ein Parkverbot an der Westseite der Rauentaler Straße von der Bockmühlbrücke bis hinter den Zugang an der Wupper einrichten.
22.07.2016
Wir danken allen Spendern und den engagierten Helfern aus dem Stadtteil, die sich auf die Socken gemacht haben, um innerhalb kürzester Zeit diese Maßnahme zu ermöglichen!
28.04.2016
Nachdem wir in den letzten Wochen in den beiden Bezirksvertretungen Langerfeld und Heckinghausen für eine Hinwendung zur Wupper geworben hatten, hat nun die BV Langerfeld-Beyenburg Nägel mit Köpfen gemacht und einen Auftrag zur Prüfung verschiedener Maßnahmen an die Verwaltung gerichtet.
14.01.2016
Im letzten Jahr hatte der Wupperverband die Wupper in Heckinghausen renaturiert. Nun, da die Baustellenzufahrt nicht mehr gebraucht wird, bietet sich die Gelegenheit für einen neuen Wupperzugang.
Vor Kurzem wurden wir ehrenvoll in die Kandidatenliste des Deutschen Nachbarschaftspreises aufgenommen.
07.06.2018
Bereits seit 2014 gab es eine Absprache mit der oberen Umweltbehörde in Düsseldorf und ein zugehöriges Protokoll, dass nach Beendigung der Bauarbeiten die Rohre am Döppersberg mit Clematis bepflanzt werden sollten.
24.03.2014
Anlässlich einer Verlängerung der Fernwärmeleitung um 40m werden die WSW die ganze Leitung zwischen KÖBOhaus und Brücke mit Clematis begrünen.
07.06.2018
In der Regel sind es Privatleute oder Firmen, die die Nähe ihrer Immobilie zur Wupper zu nutzen wissen. Entsprechend kommt man als normaler Mensch nicht in den Genuss, einmal den Blick auf die Wupper vom Balkon aus werfen zu können.
26.01.2018 Schöner arbeiten an der Wupper
Alte Weberei mit neuem Wupperbalkon
13.06.2016 KUKUNAs Garten an der Wupper
Das KuKuNa (Kunst-Kultur-Naturatelier) der Caritas hat diesen Garten letztes Jahr angelegt und auch gleich Wupperbalkone dazu gebaut. Der Garten wurde passend zum Internationalen Begegnungszentrum und Vielfalt-Thema vielfältig gestaltet, die Beete sind thematisch und nach Herkunftsgebieten bepflanzt und werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Caritasverbandes liebevoll gepflegt.
27.02.2015
Ein bisschen besser sind die Wupperufer bereits seit der Jahreswende: Die Caritas hat in der Hünefeldstraße 54 a (bei Herz-Jesu Unterbarmen) ein neues Begegnungszentrum mit Atelier errichtet.
07.06.2018
Im Mai wurde unter großer Anteilnahme der erste gestaltete Störstein, eine Lachsskulptur, der Öffentlichkeit präsentiert. Gestiftet hat ihn der Wupperverband, gehauen hat ihn Steinbildhauerin Christiane Püttmann, getauft wurde er auf den Namen „Lucky Lachs“.
22.05.2018
Es ist soweit! Endlich können wir mit einer Idee in die Öffentlichkeit, die wir schon zwei Jahre ausbrüten: Behauene Störsteine in der Wupper.
07.06.2018
In einer großartigen Gemeinschaftsaktion von GBA und Wichernhaus wurden Anfang Mai mit Hilfe des großen Manitou (ein Autokran im Besitz des Wichernhauses) die ersten beiden Betonliegen im Rauental platziert.
02.03.2018
Wupperliegen warten auf Auswilderung
Februar 2018
Die ersten Liegen sind gegossen, der WDR dreht einen Film!
Februar 2017
Entwurf für neue Sitzgelegenheiten an der Wupper
04.05.2018
Artemis Toebs, Vertreterin des „Bündnisses für Gemeinnützigkeit“ aus Berlin, teilte uns mit, dass wir nun auch für den Deutschen Engagementpreis nominiert sind. Wir beschlossen spontan, die Nominierung anzunehmen.
Eine Erfahrung zu Preisen und der Parksituation im Rauental schickte uns Herr Prof. Dr. Schlenkhoff im Nachgang zur Feierstunde, die wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:
>> Download E-Mail von Herr Prof. Dr. Schlenkhoff
04.04.2018
neue ufer erhält Wuppertaler Ehrenamtspreis von (M)eine Stunde für Wuppertal und ist für den Deutschen Engagementpreis nominiert.
Den Gratulationsbrief des Wupperverbandes finden Sie hier:
>> Download Gratulationsbrief Wupperverband
Die Begründung der Jury finden Sie hier:
Den Gratulationsbrief von OB Mucke finden Sie hier:
28.04.2018
Am Flutufer beobachtete Wupperpate Elmar Weber kürzlich zwei Sprayer am hellichten Tag.
13.04.2017 Villa Elli an der Wupper
Wie bereits im letzten Newsletter berichtet, war Wupperpate Elmar Weber guter Hoffnung, als unsere Vereinsente Elli sich anschickte, auch dieses Jahr wieder ein Nest im Blumenkasten am Flutufer zu bauen.
15.03.2017 Frühlingsbericht vom Flutufer
Blumenvandalen am Werk!
22.07.2016 Elli aus dem Blumenkasten
Lange war sie unser bestgehütetes Geheimnis, dann wurde sie zum Movie-Star für einen Tag.
06.04.2016
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten sind die Pflanztröge neu bepflanzt. Das war vorher auch gar nicht möglich, denn sie fielen ja auseinander.
04.12.2015 Es ist geschafft!
Wir haben fertig! Pünktlich zum einjährigen Bestehen des Vereins versammelte sich eine kleine, aber feine Gesellschaft, um die Fertigstellung des ersten Bauprojekts zu feiern.
30.10.2015
Am Flutufer gehen die Arbeiten gut voran.
01.09.2015 Es geht los!
Die GBA hat den Auftrag von neue ufer erhalten und beginnt jetzt mit den Bauarbeiten.
27.02.2015
Auf Anregung eines Anrainers haben wir begonnen, das „Nachbarschaftsprojekt Pausenraum Flutufer“ zu organisieren.
28.04.2018
Am Samstag, den 28.04.2018 stellte OB Mucke vor der Junioruni bei Limo und Würstchen ein Angebot an die Wupperranger vor und an solche, die es werden wollen.
15.01.2016
Künftig sollen die kleinen Studenten der Junioruni selbst mit Wassersonden das Wupperwasser vermessen können.
26.04.2018
Anlässlich einer Renovierung von Wuppermauern sollte das Geländer verschrottet werden.
26.04.2017
Dieses Mal hat das Ausbildungsprojekt der GBA ein Stück Geländer auf der Gerichtsinsel gestrichen, das bei der Renovierung des Hartmannufers offensichtlich vergessen worden war.
22.07.2016
Neuer Geländeranstrich im Rauental! Wir danken allen Spendern und den engagierten Helfern aus Heckinghausen und Langerfeld, die sich auf die Socken gemacht haben, um innerhalb kürzester Zeit diese Maßnahme zu ermöglichen!
15.08.2015
Das erste schmiedeeiserne Geländer in der Uferstraße ist fertig gestrichen.
01.06.2015
Schon lange waren uns die verrottenden Geländer an der Wupper ein Dorn im Auge. Nun sorgt die Ausbildungsinitiative des Jobcenters Wuppertal für Abhilfe. Damit leistet das Jobcenter einen wertvollen Beitrag zur Aufwertung des Wupper-Ufers: In den nächsten drei Jahren sollen Zug um Zug die Geländer an der Wupper gestrichen werden.
04.04.2018
Eine der letzten Gelegenheiten, das Kraftwerk zu besichtigen, bevor es 2020 geschlossen wird, bieten wir Ihnen am Samstag, den 14.04.2018 um 14:00 Uhr.
14.02.2016
Neben einer klassischen Betriebsführung durch ein Stück Industriegeschichte, das es nicht mehr lange geben wird, erwartet uns auch ein Exkurs zur Auswirkung des Kraftwerkes auf die Gewässer-Ökologie der Wupper.
03.02.2018
Wupperpate Elmar Weber führt uns an den Wupperufern auf die Spuren des von ihm persönlich entdeckten und benannten Wupperbibers Justin in Beyenburg.
27.10.2017
Diese Kopfweide in Beyenburg wurde von Justin für gutes Baumaterial befunden.
26.09.2017
Wupperbiber Justin!
Diese sensationelle Aufnahme zeigt nicht irgendeinen Biber, sondern unseren ersten eigenen Wupperbiber namens Justin. Elmar Weber, sein Entdecker und Wupperpate, hat zu dieser Entdeckung einen Bericht geschrieben. Außerdem wird er anlässlich eines Treffens der Biberexperten aus ganz NRW an der Wupper als ortskundiger Exkursionsleiter fungieren. Fotograf Ralf Steinberg hat uns dieses Foto freundlicherweise zur Veröffentlichung überlassen.
29.03.2017
Gestern war ich zum ersten Mal in dieser Saison angeln und habe mal wieder eine Beobachtung gemacht, die den Wupperverband und alle Freunde der Wupper ebenso interessieren wie freuen dürfte.
30.10.2015
Meerforellen und Lachse laichen in der Innenstadt.
26.01.2018
Noch einmal putzen wir die Wupper an Kluse und Döppersberg.
25.03.2017
Auch dieses Jahr werden wir wieder formvollendet und stilsicher die Wupper putzen.
12.03.2016
Damit wir wieder stilsicher und angemessen gekleidet unsere Überzeugung für saubere Wupperufer vertreten können, haben wir in Kittelschürzen investiert und hoffen nun, auch das letzte fashion victim für den Wupperputz begeistern zu können. Denn wer könnte solch einem Auftritt schon widerstehen?
26.01.2018
Dafür muss die Spendenbüchse lange kreisen: 2.000,00 Euro vom Rotary Club
27.10.2017
Wir dürfen uns die neue Renaturierungsmaßnahme anschauen!
21.07.2017
Im Auftrag der Stadt Wuppertal hat der Wupperverband das Flussbett der Wupper im rund 400 Meter langen Wupperabschnitt zwischen Schwebebahnhaltestelle Werther Brücke und Pfälzer Steg umgestaltet.
28.04.2016
Anlässlich 8 km renaturierter Wupper kam NRW Umweltminister Remmel am Donnerstag, den 28.04.2016 nach Wuppertal, um mit Bürgern und Verwaltung am neuen Wupperzugang Rauental Bergfest zu feiern.
27.10.2017
Zur Unterstützung der Wupperpaten, die die schlimmsten Auswüchse zu verhindern suchen, haben wir diese Hinweisschilder entwickelt.
12.03.2016
Wupperpaten sorgen für Achtsamkeit an der Wupper
Mit unserer allseits bekannten und beliebten Kräuterhexe und Buchautorin Ursula Stratmann erkunden wir dieses Jahr die Wupper in Beyenburg.
Termin: 14.05.2016 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Bilstein
Preis: 25,00 Euro inkl. Pizza
Anmeldung unter info@neue-ufer-wuppertal.de, Teilnehmerzahl begrenzt
06.03.2017
Ab sofort putzen wir zu Wasser, zu Lande und aus der Luft!
Die neuen Wupperpaten aus der Schwebebahnwerkstatt Gutenbergstraße haben angeboten, ab sofort bei ihren Kontrollgängen auf dem Schwebebahngerüst und im Flussbett gesichteten Müll an die neu gegründete Wupperputztruppe zu melden, die dann ihrerseits gezielter arbeiten kann.
Was tut man, wenn man sich beim Nachbarn für den Blick über den Garten bedanken will? Man bekocht ihn!
02.09.2016
Alle Beteiligten wie Rundschau, Wupperverband, Umweltamt, verschiedene Vereine und auch wir sind hochzufrieden.
11.07.2016
neue ufer und die Rundschau wandern in den Ferien immer freitags ab 14:00 Uhr flussaufwärts entlang der Wupper.
Dabei befragen Klaus-Günther Conrads für die Rundschau und wir von neue ufer wuppertal Experten und Anlieger zu Ihren Meinungen, Wünschen und Plänen für die Wupper und schauen auch mal in den ein oder anderen Garten. Natürlich stellt neue ufer wuppertal Ideen und Aktionen zu den betreffenden Abschnitten vor.
Der Verein Kultur und Künste e. V. hat in Heckinghausen mit Hilfe verschiedener Institutionen künstlerische Projektionen von Kai Fobbe angestoßen, eine soll auch an der Zollbrücke installiert werden.
Wir hatten uns schon im letzten Newsletter gefreut, wie sehr das Thema Wupper um sich greift, jetzt fließt die Wupper auch durch Paris.
22.07.2016
Wunderbar, wenn Menschen anfangen zu träumen und die Perspektive zu wechseln! Das ist es, was wir erreichen wollen!
13.06.2016
Seit der Absenkung des Döppersberges ist der Flutgraben nicht mehr so durchlässig wie früher. Die Folge: Allerlei Schwemmgut aus der Wupper sammelt sich und verwandelt den ehemaligen Wupperabzweig in ein morastiges Etwas, das mangels Zuwegung kaum zu säubern ist.
12 Fotografen haben in einem Fotokurs der VHS unter der Leitung von Geerd Moritz rund 250 Fotos von und an der Wupper gemacht. Gezeigt werden sie im SWANE-Café, am Dienstag den 28.06.2016 um 21:30 Uhr mit gesprochenem Text.
13.06.2016
Es zeigt sich, dass die von uns entworfenen Nesthilfen als tauglich befunden und akzeptiert wurden.
06.04.2016
Unsere Wupperpaten haben das Nest bereitet: am Flutufer hängt seit einigen Wochen die erste Reihenhaussiedlung und sie ist nicht die einzige. Auch andere Wupperpaten haben das Angebot gerne angenommen und Vogelhäuser (auch einzeln) an der Wupper aufgehängt.
01.03.2016
Die Nistkästen wurden von uns entworfen und mit Ornithologen abgestimmt.
04.12.2016
Neue ufer Wuppertal e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen der Stadt wieder an ihren Fluss zu holen. Aber nicht nur die Menschen sind Ziel unserer Bemühungen. Natürlich unterstützen wir auch Flora und Fauna am Fluss, wo immer sich die Gelegenheit bietet.
Aus einer Baustellenzufahrt zur Renaturierung der Wupper entsteht eine Gästeterrasse.
An einem sonnigen Tag im Herbst letzten Jahres wurden wir vom WDR zu unserer Vision für Wuppertal befragt, es fiel uns nicht schwer, das zu beantworten.
Nicht nur Logos anschauen, sondern auch die Motivation zur Unterstützung kann man hier nachlesen.
Heckinghausen ist infiziert und möchte nun sein Stück Wupper zurück erobern.
Für Feld- bzw. Wasserforschung der kleinen Studenten ebenso geeignet wie zum Spielen und Verweilen.
Das Hotel zur Krone geht am Gemarker Ufer mit gutem Beispiel voran.
Wir danken dem Hotel und empfehlen zur Nachahmung!
Auch zur Wupper von Kluse bis Gerichtsinsel haben wir uns schon Einiges überlegt. Diese Überlegungen haben uns nun zum Pina-Bausch-Zentrum geführt.
09.06.2015
Iris auf Provielinsel wachsen und gedeihen
13.06.2014
Proviel sponsort Bepflanzung und Pflege einer kleinen Wupperinsel an der Hünefeldtstraße.
Breit, sonnig, übersichtlich präsentiert sich der neue Weg entlang der Wupper an der Junioruni.
Das Umweltamt bittet, die Insel den Bodenbrütern zu lassen.
Wie auch im letzten Jahr wollen wir die Gelegenheit nutzen, zu einer kleinen Verbesserung an der Wupper beizutragen:
Termin: 21.03.2015
Zeit: ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: Adlerbrücke
Die Zweite Inselpflanzung in der Wupper nach der Provielinsel.
Ein Spaziergang über die neuen Wupperstege bis zur Moritzbrücke, danach durch die grüne Hölle am Wupperufer bis zum gepflegtesten Wuppergrundstück überhaupt.
Anlässlich des "World fish migration day" saßen Wupperangler Probe für einen Biergarten gegenüber vom Engelshaus.
Pünktlich zum Toreschluss der Förderkulisse "soziale Stadt" reicht Neue Ufer Wuppertal 30 Seiten Konzept zur Erschließung der Wupper in Heckinghausen/Oberbarmen ein.
Ein Spaziergang in Heckinghausen entlang der Wupper.